Teichfutter – hochwertige Nahrung für alle Teichfische

Unser Online-Shop bietet Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an hochwertigen Futtersorten für Ihre Teichbewohner. Mit unseren Teichflocken, Sticks und Pellets können Sie Ihre Kois, Goldfische, Orfen (Alande), Schleien oder Moderlieschen mühelos und artgerecht ernähren. Diese Vielfalt an Futtermitteln gewährleistet, dass Sie für jeden Fischtyp und jede Jahreszeit die optimale Nahrung zur Hand haben.

Koi Mix zu einem Haufen aufgeschüttet
Koi Futter Mix 6 mm>>

Moderne Futtermittel enthalten alle lebensnotwendigen Stoffe und kommen außerdem geschmacklich bei den Kois & Co. gut an. Trockenfuttermischugen sind einfach zu portionieren, lange haltbar und erleichtern insofern die Nahrungsversorgung Ihrer Fische. Indes lohnt es sich, gleichzeitig mehrere Futtersorten auf Lager zu haben, denn die Bedürfnisse der Teichfische sind zum Teil unterschiedlich. Außerdem sind die Ansprüche an das Futter saisonal bedingt. Wir erklären Ihnen, wie Sie unser Teichfutter richtig einsetzen und wie Sie ein „Rundum-Wohlfühlpaket“ für Ihre Fische zusammenstellen. Lesen Sie unsere Ratgeberartikel, stöbern Sie in dieser und anderen Kategorien, um hochwertiges Futter für Kois, Shubunkins oder Orfe zu entdecken!

Teichflocken, Pellets, Granulat sowie diverse Futtermischungen sind ein universelles Futter für die Teichfische. Solche beliebten Teichbewohner wie Koikarpfen, Orfen und Goldfische profitieren von der artgerechten Ernährung.

Für Störe empfehlen wir jedoch ein speziell für diese Tiere entwickeltes Futter zu nehmen. Über die Bedürfnisse dieser Fische können Sie in unserem Ratgeber und in dem entsprechenden Kategorietext nachlesen.

 

Alles, was ein Fisch braucht

Die meisten beliebten Gartenteichfische, darunter die prächtigen Kois, aber auch Orfen, Goldfische oder Schleien, gehören zur Ordnung der Cypriniden, also der Karpfenartigen. Diese Verwandtschaft bringt gewisse Gemeinsamkeiten mit sich, insbesondere was ihre Ernährungsbedürfnisse angeht.

Koi mit schillernden Schuppen
Junge Koi mit schillernden Schuppen

Diese Fische benötigen ein Futter, das folgende Kriterien erfüllt:

  • Proteinreich
  • Maßvoll im Fettgehalt
  • Leicht verdaulich
  • Angereichert mit Vitaminen
  • Enthält natürliche Pigmente zur Farbbildung

Unsere Teichfutter-Produkte berücksichtigen genau diese Anforderungen in ihrer Rezeptur:

NährstoffProteineFettBallaststoffe
Anteil30-40%5-15%2-5%

Diese ausgewogene Zusammensetzung bietet mehrere Vorteile:

  1. Optimale Verwertung: Das Futter wird effizient vom Fisch genutzt, was die Wasserbelastung minimiert.
  2. Gesunde Körperform: Die Fische bleiben schlank und fit, auch in kleineren Teichen mit begrenztem Bewegungsraum.
  3. Umfassende Versorgung: Vitamine und Mineralstoffe decken den gesamten Nährstoffbedarf ab.
  4. Farbverstärkung: Natürliche Pigmente fördern die Entwicklung der charakteristischen Farben.

 

Ein Futter – viele Zutaten

Moderne Fischfuttermittel, wie sie von renommierten Herstellern wie sera oder Tetra angeboten werden, zeichnen sich durch eine komplexe Zusammensetzung aus. Diese Vielfalt an Zutaten ist kein Zufall, sondern spiegelt die natürlichen Ernährungsgewohnheiten der Karpfenfische wider.

Typische Bestandteile hochwertiger Teichfutter sind:

  • Pflanzliche Proteine: z.B. aus Getreide, Soja oder Algen
  • Tierische Proteine: hauptsächlich Fischmehl und Krustentiere
  • Fette: meist aus Fischöl, reich an Omega-3-Fettsäuren
  • Kohlenhydrate: als Energiequelle und zur Pelletbildung
  • Vitamine und Mineralstoffe: für ein starkes Immunsystem und gesundes Wachstum
  • Natürliche Farbstoffe: wie Astaxanthin zur Farbverstärkung
  • Ballaststoffe: für eine gesunde Verdauung

Diese Vielfalt ahmt die abwechslungsreiche Ernährung der Fische in freier Wildbahn nach. Karpfenfische sind Allesfresser und nutzen in der Natur ein breites Spektrum an Nahrungsquellen. Daher stellt die Fütterung mit einem hochwertigen Alleinfuttermittel wie Tetra Pond Sticks, Tetra Pond Variety Sticks oder unseren Teichflocken keineswegs eine einseitige Ernährung dar. Im Gegenteil, sie bietet alle notwendigen Nährstoffe für vitale und gesunde Fische.

Zufütterung mit Kleinlebewesen

Rote Mückenlarven Closeup
Rote Mückenlarven bei uns im Shop>>

Das Hauptfutter wie Teichflocken, Sticks oder Pellets sollen die Grundlage der Fütterung bilden. Wir empfehlen aber, außerdem Futtertiere unbedingt auf die Speisekarte der Teichfische zu setzen. Die Kleinlebewesen, ob tiefgefroren, getrocknet oder auch lebend, sind ein von der Mutter Natur geschickt zusammengestelltes Lebensmittelpaket. Mehr noch, die Futtertiere sind eine reichhaltige Kost und ergänzen somit die häufig ziemlich mageren Trockenmischungen.

Andererseits sind Kleinlebewesen keineswegs dazu geeignet, als Alleinfutter zu dienen. Dafür sind Mehlwürmer, Bachflohkrebse oder zum Beispiel Enchyträen viel zu nahrhaft und führen schnell zur gefürchteten Leberverfettung. Empfohlen ist die ergänzende Fütterung mit Kleinlebewesen drei-viermal pro Woche, am liebsten morgens.

Solche Futtersorten wie Tetra Pond Multi Mix enthalten bereits getrocknete Futtertiere – in diesem Fall Gammarus, die Bachflohkrebse. Somit kann mit anderen Kleinlebewesen entsprechend seltener gefüttert werden.

In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Sie richtig mit Kleinlebewesen füttern und auch selbst eine kleine Zucht anlegen können.

 

Saisonale Besonderheiten berücksichtigen

Ob Schleien oder Orfen, ob Shubunkins oder Bitterfische, ob Karauschen oder Kois – die Ansprüche der Fische an ihre Nahrung ändern sich im Jahresverlauf.

Ein großer Koiteich mit Steinumrandung
Koiteich

beginnt eine intensive Wachstumsphase, in dieser Zeit ist eine Protein- und vitaminreiche Kost erforderlich. Im Sommer soll die Nahrung lecker und ausgewogen sein, bei Hitze – besonders leicht. Im Herbst legen die Fische Wintervorräte an, sie brauchen eine nahrhafte Kost. Es wird häufig von Konditionierung der Fische für den Winter gesprochen, darunter ist die Versorgung mit fetthaltigem Futter verstanden, das einen hohen Anteil an Fischölen aufweist. Im Winter wird, insofern die Fische noch ihre Bahnen im Teich ziehen, weiter gefüttert. Das Futter soll ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen und Fetten aufweisen und gut verwertbar sein. Ein Beispiel hierfür wären die Pond Wheatgerm Sticks von Tetra – ein gut verdauliches Futter mit Weizenkeimen.

Aus dem oben Gesagten folgt, dass es vor der Fütterung das ganze Jahr über mit dem gleichen Futter abzuraten ist. Unser Teichfutter ist ab dem späten Frühling bis Ende Oktober die beste Wahl, in den übrigen Monaten empfehlen wir, auf spezielle Futtersorten auszuweichen.

Wird der Gartenteich das ganze Jahr über beheizt, verflacht sich die Kurve, in welcher der Jahresrhythmus der Fische verläuft. Doch auch in diesem Fall ist es ratsam, vor allem im Herbst-Winter das saisonale Futter zu geben oder zumindest dem Hauptfutter beizumischen.

 

Goldene Regeln der Fischfütterung

Es sind nicht viele und sie sind nicht allzu schwer einzuhalten. Doch diese drei Regeln verlängern die Lebenszeit der Fische und sorgen für stabile Wasserwerte im Gartenteich:

  1. Nicht zu viel füttern. Zwar legen die Karpfenartige einen recht guten Appetit an den Tag und betteln um Futter, doch dieses Verhalten ist instinktiv. Da die Fische in der Natur kaum zu viel Nahrung vorfinden, sind sie darauf ausgelegt, stets auf der Futtersuche zu sein. Einen Überfluss kennen sie nicht und weil die Cypriniden keinen richtigen Magen haben, kennen sie auch kein Sättingungsgefühl. Der Mensch dagegen neigt dazu, dem aufdringlichen Betteln nachzugeben und noch ein Häppchen mehr zu geben. Dies tut den Fischen jedoch nicht gut, sondern führt zur Leberverfettung und mindert die Wasserqualität;
  2. Mehrfach täglich füttern. Vor allem die Omnivoren unter den Fischen suchen tagsüber permanent nach
    Ein Eheim Autofeeder
    Autofeeder – jetzt reduziert>>

    Futter und können auf einmal nur relativ kleine Mengen aufnehmen und verwerten. Durch eine große Portion ist der Organismus der Fische überfordert: Teils wird das Futter unverdaut ausgeschieden, teils in zusätzliches Fett umgewandelt, teils bleibt es auf dem Teichboden liegen und vergammelt. Den Fischen kommt nur eine vergleichsweise kleine Menge zugute. Daher wird empfohlen, 3-4 Mal pro Tag zu füttern und zwar so viel, wie viel die Fische innerhalb von 5-7 Minuten aufessen. Für Vielbeschäftigte und Berufstätige empfiehlt es sich, einen Futterautomaten anzuschaffen. Das Gerät bedarf indes für sein Tuning einiges an Fingerspitzengefühl.

  3. Für Abwechslung sorgen. Neben dem Hauptfutter wie Teichflocken, Sticks oder Pellets sollen auch saisonale Futtersorten eingesetzt werden. Fütterung mit Kleinlebewesen ist ebenfalls ein Muss. Darüber hinaus können Sie Ihren Teichbewohnern manche Leckerei aus der Küche anbieten. Mehr dazu – in unserem Ratgeber zur Koi-Fütterung. Diese Informationen sind übrigens auch für andere Cypriniden gültig.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in dieser und weiteren Kategorien. Kaufen Sie Fischfutter bei uns und freuen Sie sich auf eine schnelle Lieferung und auf ein hochwertiges Produkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert