Die verbreitetsten Formen des Koifutter sind Pellets und Granulat. Kois Granulat oder Koi Pellets – es handelt sich in beiden Fällen um gepresste Futtermassen. In der Regel ist deren Struktur porös, die mit Luft gefüllten Kammer machen das Futter schwimmfähig. Pellets – das sind kleine Würfel mit abgerundeten Ecken, bei dem Granulat handelt es sich um kleine Bällchen. Diese Form erleichtert den Kois das Schlucken, so dass die Fische Granulat und Pellets gerne annehmen.

Am Markt ist eine außerordentlich breite Auswahl an diesen Futtermitteln zu finden, die für jede Jahreszeit und Altersstufe konzipiert sind. Neben dem Granulat und Pellets für tägliche Fütterung (Grundnahrung) gibt es spezialisierte Futtersorten, die für bestimmte Bedürfnisse ausgelegt sind. In diesem Beitrag gehen wir gezielt auf Pellets und Granulat-Mischungen für Kois an, die auch in unserem Online-Shop angeboten werden.
Wann und wie oft sollte Koifutter verabreicht werden?
Die Fütterung von Koi sollte nicht nur auf die richtige Futterart abgestimmt sein, sondern auch auf die Jahreszeit und Wassertemperatur. Grundsätzlich gilt:
- Frühling (ab 10°C Wassertemperatur): Leicht verdauliches Futter mit hohem Weizenkeimanteil, z. B. Koi-Pellets Wheat Germ.
- Sommer (ab 16°C): Proteinhaltiges Futter zur Wachstumsförderung wie Sera Koi Professional Sommerfutter.
- Herbst (bis 15°C): Hochwertige Mischungen mit Fischöl für eine optimale Energiereserve.
- Winter (unter 10°C): In den meisten Fällen fressen Kois nichts mehr – bei Temperaturen über 5°C können Hikari Wheat Germ Pellets eingesetzt werden.
Die Futtermenge sollte den Aktivitätsgrad der Koi berücksichtigen. Im Sommer sind 2–4 Fütterungen pro Tag ideal, während im Herbst nur noch 1–2 kleinere Portionen notwendig sind.
Topseller: Koi Pellets und Sticks für jeden Tag
Unser großes Sortiment an Koifutter können Sie bei uns im Online Shop kaufen. Wir haben eines der umfangreichsten Sortimente in Deutschland. Koifutter kaufen >>
Universelle Futtermischungen wie zum Beispiel Japanmix Pellets aus acht Sorten von dem beliebten CypriCo-Futter gehören stets zu den Rennern, denn mit einer solchen Mischung lässt sich die gar nicht so einfache Aufgabe, die Teichfische mehrfach täglich mit Futter zu versorgen, relativ mühelos bewältigen.
Dieses Schwimmfutter kann bei Wassertemperaturen ab 15 Grad Celsius eingesetzt werden und eignet sich somit nicht nur für die Fütterung im Sommer, sondern auch in der Übergangszeit und sogar in den wärmeren Winterabschnitten. Die Japanmix Pellets enthalten neben allen lebensnotwendigen Vitaminen und Nährstoffen auch wertvolle Zusätze wie:
- Die Mikroalge Spirulina für eine bessere Verdauung
- Pflanzliche Extrakte für mehr Farbe
- Weizenkeime, die sogar bei niedrigen Temperaturen optimal verstoffwechselt werden.
Das Schwimmfutter ist in diversen Körnungen erhältlich und somit für Jungfische und ältere Kois gleich gut geeignet.

Schwimmendes vs. sinkendes Koifutter – Was ist besser?
Viele Koifutter-Sorten sind als schwimmendes oder sinkendes Granulat erhältlich. Aber welche Variante ist die bessere Wahl?
- Schwimmendes Futter: Ermöglicht eine bessere Beobachtung der Fische beim Fressen, verhindert, dass Futterreste auf dem Teichgrund verfaulen, und eignet sich besonders für aktive Kois.
- Sinkendes Futter: Ideal für scheue oder rangniedrige Fische, die sich in tieferen Wasserschichten aufhalten. Perfekt für kühlere Jahreszeiten oder Teiche mit starker Oberflächenströmung.
Viele Besitzer kombinieren beide Varianten, um alle Fische optimal zu versorgen. Ein Beispiel für hochwertiges schwimmendes Futter sind die Koi-Pellets CypriCo Rot, während Sera Royal ein bewährtes sinkendes Granulat ist.
CypriCo Pellets – von Weiß bis Rot
Kois wachsen – in unterschiedlichem Tempo – ihr Leben lang. Deswegen schreiben wir nicht von „ausgewachsenen Kois“, sondern von den „älteren Kois“.
Koi-Pellets-Sorten CypriCo, die im Japanmix enthalten sind, können freilich auch einzeln erworben werden. CypriCo Pellets Weiß weisen einen hohen Anteil an Getreide auf und können ohne Bedenken fast das ganze Jahr über – bei Wassertemperaturen über 10 Grad – verabreicht werden, am besten in Kombination mit den Kleinlebewesen als Quelle vom tierischen Eiweiß.
CypriCo Pellets Gelb weisen einen hohen Anteil an Weizenkeimen auf und sind daher für kältere Tage empfehlenswert, wenn das Futter nahrhaft und dabei gut verdaulich sein soll. Die Pellets Wheat Germ sind ein weiteres Futter für niedrige Wassertemperaturen, da ebenfalls reich an gut verwertbaren Weizenkeimen.
Wie erkennt man hochwertiges Koifutter?

Die Qualität des Koifutters ist entscheidend für die Gesundheit und Farbenpracht der Fische. Hochwertiges Futter zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Hochwertige Proteinquellen: Fischmehl, Krill oder Garnelen sind optimale Eiweißquellen für kräftiges Wachstum.
- Gesunde Fette: Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterstützen die Zellgesundheit und das Immunsystem.
- Natürliche Farbstoffe: Spirulina, Astaxanthin und Karotinoide fördern intensive Farben.
- Gute Verdaulichkeit: Weizenkeime und pflanzliche Extrakte erleichtern die Nährstoffaufnahme.
Starkes Wachstum und schöne Farben

Das Granulat Sera Royal gehört zu den Futtersorten, die bestens als Hauptfutter geeignet sind. Mit einem Anteil an Rohprotein von 30 Prozent kann es als ein Frühlingsfutter eingesetzt werden, da leicht zu verstoffwechseln. Die runde Form erleichtert die Nahrungsaufnahme, die Zusammensetzung aus tierischen (Fischmehl, Krillmehl, Grünlippmuschelmehl) und pflanzlichen (Weizenkeime, Maisstärke) Proteinen weist das Granulat-Futter Royal von Sera als sehr hochwertig aus.
Spezialisierte Futtersorten – Granulat und Pellets
Sowohl Pellets, als auch das Granulat sind nicht nur als Universalfutter für die Grundnahrung, sondern auch als Spezialfutter erhältlich. Zum einen sind mehrere Futtersorten für eine bestimmte Jahreszeit ausgelegt, zum anderen gibt es eine Reihe an Futtersorten, die neben der Nahrungsversorgung weitere Zwecke erfüllen.
So sind die Koi-Pellets Wheat Germ extra für die Fütterung an den kalten Tagen ausgelegt, da sie viel leicht verwertbare Weizenkeime enthalten. Bereits ab 8 Grad können die Pellets eingesetzt werden, wenn die Wassertemperaturen darunter liegen, nehmen die Nishikigoi in der Regel sowieso kein Futter an. Daher ist Wheat Germ Futter eine gute Lösung für die Überwinterung.
Von Sera liegt mit den Pellets Sera Koi Professional Winter eine weitere Futtersorte vor, die in der kalten Jahreszeit zu verabreichen ist. Leicht verwertbar, reich an tierischen Proteinen (Krill- und Fischmehl) sowie an Fischölen für einen Energieimpuls, ist dieses Futter ab Wassertemperaturen von 12 Grad einzusetzen.
Die richtige Lagerung von Koifutter
Damit Koifutter seine Nährstoffe behält und nicht verdirbt, ist die korrekte Lagerung entscheidend:
- Trocken und kühl lagern: Temperaturen zwischen 10 und 20°C sind ideal.
- Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen: UV-Strahlung kann wichtige Vitamine abbauen.
- In luftdichten Behältern aufbewahren: So bleibt das Futter frisch und frei von Schimmel oder Schädlingen.
- Kein zu großer Vorrat: Frisches Futter enthält mehr Nährstoffe – besser regelmäßig nachkaufen als jahrelang lagern.
Ein Tipp: In unserem Shop gibt es viele Futtersorten in verschiedenen Verpackungsgrößen, sodass man genau die richtige Menge für den eigenen Bedarf wählen kann. Hier geht’s zur Auswahl.
Mehr Energie für die Koi

Koi-Pellets Health sind für die Energieversorgung in der Übergangszeit entwickelt worden. Das Futter belastet dank dem Proteingehalt von nur 26 Prozent den Organismus der Fische nicht, sondern versorgt die Tiere mit Energie. Knoblauch stärkt die antibakterielle Abwehr und schmeckt den Fischen ausgezeichnet. Dieses pigmentfreie Futter ist außerdem ideal für die Vorbereitung auf eine Ausstellung, wenn es anschließend an eine farbenfördernde Fütterung gereicht wird.
Extra für den Sommer ist das Professional Sommerfutter von Sera konzipiert. In einem Pellet sind zwei Schichten klar zu erkennen – ein mit Vitaminen und Mineralien angereicherter Kern und eine Außenschicht aus energiereichen Substanzen. Dieses Futter ist eine ausgezeichnete Proteinquelle, es fördert das Wachstum und auch die Bildung von intensiven Farben. Einzusetzen ist jedes Sommerfutter bei den wirklich sommerlichen Wassertemperaturen über 16-17 Grad.
Zu den diversen farbverstärkenden Futtersorten, die allesamt bei Wassertemperaturen über 16-17 Grad Celsius optimal verstoffwechselt werden, gehören Pellets Hikari Spirulina, Saki-Hikari Color Diet und Hikari Gold, die mit Astaxanthin, einem Karotinoiden, angereichert sind. Die Pigmente Karotinoide sind für die Herausbildung der gelben und roten Farben zuständig, die Blaualge Spirulina ist eiweißreich und unterstützt die Darmflora. Die vergleichsweise günstigen, hochwertigen Koi-Pellets CypriCo Rot gehören ebenfalls zu der Gruppe der farbfördernden Futtersorten.
In erster Linie auf das Wachstum der Fische zielt das Futter Saki-Hikari Growth ab. Solche proteinhaltige Futtermittel (ihr Proteingehalt liegt im Durchschnitt bei 40 Prozent) sind in Kombination mit einem farbverstärkenden Futter bestens für die Vorbereitung auf eine Ausstellung geeignet. Bereits Monate vor einer Schau wird mit Spezialnahrung gefüttert, meist mit mehreren Sorten abwechselnd. Indes sind Spezialfuttermittel nicht nur Züchtern und Ausstellern zu empfehlen, denn farbenfrohe und gesunde Kois sind ein Gewinn für jeden Teich.
Die richtige Fütterungszeit für Kois

Die Wahl des richtigen Fütterungszeitpunkts ist entscheidend für die Gesundheit der Kois. Idealerweise füttert man die Fische zu festen Zeiten, um ihren Stoffwechsel nicht unnötig zu belasten. In den wärmeren Monaten empfiehlt es sich, mehrmals täglich kleinere Mengen zu füttern, während im Winter die Fütterung auf ein Minimum reduziert oder komplett eingestellt wird.
- Frühling und Sommer: 3-5 kleine Mahlzeiten pro Tag
- Herbst: 1-2 Mahlzeiten pro Tag mit leicht verdaulichem Futter
- Winter: Ab unter 10 °C keine Fütterung mehr notwendig
Wasserqualität und Futterreste – Worauf achten?
Eine gute Wasserqualität ist essenziell für die Gesundheit der Kois. Unverzehrte Futterreste können das Wasser belasten und zu Algenbildung oder Ammoniak-Anstieg führen. Deshalb sollte überschüssiges Futter nach kurzer Zeit entfernt werden. Zudem ist es ratsam, auf einen geeigneten Filter zu achten, der das Wasser sauber hält.
Sinkendes oder schwimmendes Futter – Was ist besser?
Bei der Wahl zwischen schwimmendem und sinkendem Futter gibt es keine allgemeingültige Empfehlung, denn beides hat Vor- und Nachteile:
- Schwimmendes Futter: Ideal für die Beobachtung der Kois während der Fütterung. Man kann die Tiere auf Krankheiten oder Verletzungen überprüfen.
- Sinkendes Futter: Geeignet für scheue oder tief schwimmende Kois. Es belastet das Wasser weniger, da es nicht so lange auf der Oberfläche treibt.
Eine Kombination aus beiden Varianten kann eine optimale Fütterung sicherstellen. Besonders für Jungtiere ist sinkendes Futter oft die bessere Wahl.
Ergänzungsfuttermittel – Was macht Sinn?
Ergänzungsfutter kann helfen, die Gesundheit und Farbenpracht der Kois zusätzlich zu unterstützen. Neben der Hauptnahrung sind folgende Zusätze sinnvoll:
- Knoblauch: Unterstützt das Immunsystem und schützt vor Parasiten
- Spirulina: Fördert leuchtende Farben und stärkt die Verdauung
- Fischöl: Reich an Omega-3-Fettsäuren, gut für das Wachstum
Solche Ergänzungen sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, um das Nährstoffgleichgewicht nicht zu stören.
Fazit
Pellets oder Granulat – die Zusammensetzung macht’s letztendlich. Die Kois profitieren nur vom frischen und hochwertigen Futter, das optimal auf ihre Bedürfnisse angepasst ist. Bei der Auswahl der Futtersorte gilt es unbedingt auf die Körnung zu achten, so dass auch der kleinste Kois passende Häppchen bekommt. Von der richtig bemessenen Tagesration hängt die Koi-Gesundheit ebenfalls ab. Mehr Informationen dazu in unseren Specials und in der Einführung zu unserem Ratgeber rund um die Koi-Ernährung. Zum Koi Fütterung Ratgeber >>